Vielfalt & Teilhabe

Querschnitte e.V. - sitzend GRÖßE zeigen


...ES IST VÖLLIG NORMAL, VERSCHIEDEN UND BESONDERS ZU SEIN. JEDER IST WILLKOMMEN!

PLÖTZLICH BEHINDERT, DER STILLE KAMPF ZURÜCK INS LEBEN!

Wenn das Schicksal von einer Sekunde auf die andere zuschlägt – ein Unfall, eine Krankheit, ein ärztlicher Befund –, wird das ganze Leben auf den Kopf gestellt. Plötzlich ist da nicht nur der verletzte Körper, sondern auch ein Gefühlssturm aus Angst, Wut, Trauer und Verzweiflung. Routinen lösen sich auf, Zukunftspläne zerplatzen, und selbst kleine Alltagsaufgaben wirken wie unüberwindbare Berge. Die Hilflosigkeit, die Sie und Ihre Angehörigen in diesen ersten Wochen erleben, ist real – aber sie muss nicht das letzte Wort behalten.

Genau hier setzen wir an. Wir wissen aus eigener Erfahrung, wie es ist, über Nacht aus dem gewohnten Leben herausgerissen zu werden. Wir kennen die Fragen, die schlaflosen Nächte, die einsamen Momente. Unsere Aufgabe ist es, Licht in dieses Chaos zu bringen – mit Aufklärung, ehrlicher Beratung und praktischer Unterstützung, die sofort spürbar ist. Denn Teilhabe und Lebensqualität sind keine leeren Schlagworte; sie sind das Fundament für einen neuen, erfüllten Lebensabschnitt.

Wenn Sie bereit sind, den ersten Schritt zu gehen, sind wir da. Rufen Sie uns an – direkt, unkompliziert, jetzt.

Mobil: 01577 – 770 0551

MUT ZUR EIGENINITIATIVE – ABER NICHT ALLEIN

  • Erst-Reha: Die richtige Klinik, ein starkes Therapieteam und konkrete Ziele geben Ihrem Neuanfang Struktur.
  • Familie & Freunde: Sie sind Ihr Sicherheitsnetz. Wir zeigen, wie Sie gemeinsam Stärke entwickeln und Rückschläge abfedern.
  • Langfristige Perspektive: Ausbildung, Arbeit, Freizeit, Barrierefreiheit – wir öffnen Türen und vernetzen Sie mit den richtigen Stellen.

Das Leben ist nicht vorbei – es beginnt neu. Der Weg wird steinig, ja. Doch jeder Fortschritt, jede neu eroberte Fähigkeit schenkt Selbstvertrauen und Sinn. Wir begleiten Sie, bis Sie sagen: „Ich habe mein Leben zurück – anders, aber lebendig.“

 

Zögern Sie nicht. Vertrauen Sie darauf, dass Hilfe möglich ist – und lohnen kann. Gemeinsam verwandeln wir Krise in Kraft.



BARRIEREFREI, WAS BEDEUTET DAS FÜR UNS?

Barrierefreiheit ist weit mehr als eine Rampe am Rathaus oder ein Aufzug im Museum. Für die Menschen in und um Limburg an der Lahn heißt das: Jede Tür steht jedem offen – unabhängig davon, ob jemand im Rollstuhl sitzt, eine Seh- oder Hörbeeinträchtigung hat, kognitive Unterstützung braucht, einen Kinderwagen schiebt, schwere Koffer trägt oder einfach nicht mehr so gut zu Fuß ist.

WARUM WIR ALLE DAVON PROFITIEREN

  • Selbstbestimmung statt Abhängigkeit: Wer Gebäude, Busse, Restaurants oder Sportstätten ohne fremde Hilfe nutzen kann, gestaltet sein Leben selbst – und genau das macht eine lebendige Bürgergesellschaft aus.
  • Lebendige Innenstädte, florierende Wirtschaft: Barrierefreie Geschäfte, Hotels und Gastronomie ziehen mehr Kundschaft an. Jeder umsatzstarke Euro zählt – ob von Touristinnen, Familien oder Seniorinnen.
  • Bildung und Arbeit für alle: Ausbildungs- und Arbeitsplätze, die ohne Hürden erreichbar sind, sichern Fachkräfte, mindern den Fachkräftemangel und stärken Betriebe. Inklusive Teams sind nachweislich kreativer und innovativer.
  • Abbau von unsichtbaren Barrieren: Die größte Barriere entsteht oft in den Köpfen. Offene Begegnungen bauen Berührungs- und Hemmschwellen ab – und genau hier beginnt echte Inklusion.

KLEINE MAßNAHMEN – GROSSE WIRKUNG!

  • Kontrastreiche Beschilderung und taktile Leitsysteme – damit auch Menschen mit Sehbeeinträchtigung eigenständig ans Ziel finden.
  • Induktive Höranlagen in Theatern, Kinos und öffentlichen Ämtern – weil jedes Wort zählt.
  • Einstiegsrampen und abgesenkte Bordsteine – unscheinbar, aber entscheidend für Rollstuhlfahrer, Eltern mit Kinderwagen oder Reisende mit Gepäck.
  • Einfache Sprache und Piktogramme in Broschüren und auf Webseiten – Klarheit hilft allen, nicht nur Menschen mit Lernbeeinträchtigung.
  • Flexible Arbeitsmodelle, barrierefreie Software – so wird der Arbeitsplatz für alle erreichbar und nutzbar.

Unser gemeinsamer Auftrag

Barrierefreiheit passiert nicht von alleine; sie entsteht, wenn jede Kommune, jedes Unternehmen, jeder Einzelne sagt:

 

„Wir denken Zugänglichkeit von Anfang an mit – und setzen sie kompromisslos um.“

 

Inklusion betrifft uns alle. Stellen Sie sich vor, Sie könnten sich jederzeit frei bewegen, Neues entdecken, arbeiten, lernen, feiern – ohne um Hilfe bitten zu müssen. Genau dieses Recht wollen wir für jeden Bürger verwirklichen.



GEMEINSAM MEHR ERREICHEN - EIN SCHÖNES GEFÜHL!

Gemeinsam für eine wirklich barrierefreie Heimat

Unsere Heimat rund um Limburg an der Lahn soll ein Ort sein, an dem alle Menschen – unabhängig von Alter, körperlicher Verfassung oder Herkunft – selbstverständlich teilhaben können. Doch noch immer versperren Stufen, enge Türen, fehlende Rampen und Aufzüge den Weg zu Geschäften, Arztpraxen, Behörden und Freizeiteinrichtungen.

Diese sichtbaren Hindernisse sind nur die Spitze des Eisbergs. Viel gravierender sind die unsichtbaren Barrieren in unseren Köpfen: der Gedanke, Barrierefreiheit sei eine kostspielige Pflichtübung statt einer Investition in Lebensqualität – oder die falsche Annahme, sie betreffe „nur“ Menschen mit Behinderungen.

 

Barrierefreiheit nützt uns allen:

  • der Seniorin mit Rollator,
  • dem Lieferanten mit schwerem Wagen,
  • dem Vater, der den Kinderwagen über die Schwelle hievt,
  • der Sportlerin, die sich nach einem Unfall auf Krücken fortbewegt,
  • und nicht zuletzt den Unternehmen selbst, die so neue Kunden gewinnen und Fachkräfte halten können.

Doch echte Inklusion entsteht nicht von allein. Jetzt ist der Moment, gemeinsam alte Denkweisen aufzubrechen und Raum für neue Ideen zu schaffen. Deshalb:

 

Unser Aufruf an alle regionalen Unternehmen, Vereine und Institutionen

  • Sprechen Sie uns an. Erzählen Sie uns von Ihren Plänen, Problemen oder Visionen.
  • Nutzen Sie unsere Erfahrung. Wir beraten kostenlos zu Fördermöglichkeiten, Umbau­maßnahmen und barriere­freien Service­konzepten.
  • Werden Sie Vorreiter. Zeigen Sie der Region, dass Wirtschaftlichkeit und soziale Verantwortung Hand in Hand gehen.
  • Beteiligen Sie sich an Pilotprojekten. Gemeinsam gestalten wir Modell­standorte, die zum Nachahmen anregen.

Jede Rampe, jede automatische Tür, jedes taktile Leitsystem und jeder offene, respektvolle Umgang bringen uns einen Schritt näher, in dem sich jeder willkommen fühlt.

 

Direkter Draht zu uns: 01577 · 7700551 Lust auf Austausch? Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Einladungen zum Gespräch.

 

Lassen Sie uns zeigen, wie viel wir bewegen können, wenn wir alle Barrieren – die baulichen und die in unseren Köpfen – gemeinsam einreißen.


KONTAKT-Verein

Querschnitte e.V. - sitzend GRÖßE zeigen

In den Hühnergärten 7
65597 Hünfelden-Mensfelden

 

Mobil. +49 (0)1577-77 00 551

admin@querschnitte-ev.com

www.querschnitte-ev.com


Online-nachricht


SPENDEN-VereinsKONTO

BANK: KSK Limburg a.d. Lahn
IBAN: DE26 5115 0018 0000 0450 05
BIC: HELADEF1LIM

Bürozeiten

Montag & Freitag: 14-19 Uhr
Dienstag & Donnerstag: 11-15 Uhr
Mittwoch, Samstag & Sonntag: Termin

SOZIALE-MEDIEN


Rechtliches